Wenn es um Versicherungen geht, kursieren viele Aussagen – manche davon hartnäckig, obwohl sie längst überholt oder schlichtweg falsch sind. Ob beim Thema Schadensregulierung, Hausrat oder Berufsunfähigkeit: Mythen und Halbwahrheiten sorgen oft für Verunsicherung.
Wir klären auf – und zeigen, was an den 5 bekanntesten Versicherungsmythen wirklich dran ist.
Mythos 1: „Versicherungen zahlen sowieso nie!“
Diese Aussage hält sich hartnäckig – ist aber schlicht falsch.
Entscheidend ist nicht, ob eine Versicherung zahlt, sondern ob die gewählte Police zur individuellen Situation passt.
Wer sich gut beraten lässt und auf transparente Vertragsbedingungen achtet, ist im Ernstfall auch wirklich abgesichert.
Missverständnisse entstehen oft durch unpassende oder unvollständige Tarife – nicht durch bösen Willen der Versicherer.
Mythos 2: „Hausrat lohnt sich nur bei teuren Wohnungen.“
Falsch. Auch günstige Möbel, Kleidung, Technik oder Haushaltsgeräte können im Schadensfall hohe Summen verursachen – etwa bei einem Einbruch, Wasserschaden oder Wohnungsbrand.
Beispiel: Allein der Austausch von Fernseher, Waschmaschine und Sofa kann mehrere Tausend Euro kosten.
Eine Hausratversicherung schützt – unabhängig vom Neupreis der Einrichtung.
Mythos 3: „Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es nur für Risikoberufe.“
Ein weit verbreiteter Irrglaube. Tatsächlich kann jeder Beruf von Berufsunfähigkeit betroffen sein – und das häufiger, als viele denken.
Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit sind heute psychische Erkrankungen, Rückenschäden oder chronische Leiden – keine „gefährlichen“ Berufe wie Bau oder Feuerwehr.
Auch Büroangestellte, Lehrer, Studenten oder Azubis sind betroffen – und sollten sich rechtzeitig absichern.
Mythos 4: „Ich bin über meinen Partner mitversichert.“
Das stimmt nur in ganz bestimmten Fällen – und meist nur bei einzelnen Verträgen wie der Familienhaftpflicht oder bestimmten Zusatzversicherungen.
In vielen anderen Bereichen gilt:
Jede Person braucht ihren eigenen Schutz.
Besonders bei Hausrat-, Berufsunfähigkeits- oder Rechtsschutzversicherungen sollte individuell geprüft werden, wer versichert ist – und wie.
Mythos 5: „Einmal abgeschlossen – muss ich nie wieder ändern.“
Auch das ist ein Trugschluss.
Versicherungsbedarf ändert sich mit dem Leben. Ob Umzug, Familiengründung, neuer Job oder Selbstständigkeit – all das kann Auswirkungen auf die passende Versicherung haben.
💡 Wer regelmäßig prüft, ob die aktuellen Verträge noch zu den eigenen Bedürfnissen passen, ist auf der sicheren Seite – und spart oft bares Geld.
Unser Fazit: Fakten statt Mythen
Viele Unsicherheiten entstehen, weil Informationen fehlen oder veraltet sind. Lassen Sie sich nicht von Halbwahrheiten leiten – sondern von klarer, ehrlicher Beratung.